Koloskopie

Darmspiegelung / sanfte Koloskopie in der Ordination Dr. Kisser Wien

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) sollte bei Verdacht auf alle Darmerkrankungen, sowie ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre, als Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden.

Die Kosten einer Vorsorgekoloskopie werden in Österreich alle 10 Jahre von den Krankenkassen übernommen,  zur Früherkennung von Vorstufen des Darmkrebs, ab dem 50 Lebensjahr (sofern Sie die letzen 10 Jahre keine Kolskopie hatten).

Von der Entstehung eines Adenoms (gutartige Vorstufe) bis zur Entwicklung eines Karzinoms (bösartiger Tumor) vergehen in etwa 10 bis 15 Jahre. Während dieser Zeit bietet die sanfte Vorsorgekoloskopie die Möglichkeit, diese Frühformen rechtzeitig zu entdecken und schmerzfrei zu entfernen, sodass die eigentliche Krebserkrankung nicht ausbrechen kann.

Wir bieten in unserer Ordination in Wien die sanfte Koloskopie an.

Eine Darmspiegelung sollte durchgeführt werden:

  • Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr
  • Änderung des Stuhlverhaltens (Durchfall, Verstopfung)
  • Bei therapieresistenten Durchfällen
  • Blut- oder Schleimbeimengungen zum Stuhl
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Nachsorge nach Darmkrebsoperationen
  • Unterbauchschmerzen
  • positivem Stuhltest auf Blut

Häufige Erkrankungen des Dickdarms sind:

  • Gewebewucherungen
  • Krebs
  • Darmpolypen
  • Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn (chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen)
  • sowie die Divertikelerkrankung (Ausstülpung der Darmwand)

Ist eine Operation notwendig, arbeitet Chirurg Dr. Kisser nahezu ausschließlich mit der Bauchspiegelungstechnik.

Laut Statistik erkranken in Österreich jährlich rund 5000 Menschen an Dickdarmkrebs. Dieser kann zu ungefähr 90 Prozent ausgeschlossen werden, wenn regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. In unserer Ordination in Wien bieten wir die sanfte Koloskopie an.

Ablauf der Darmspiegelung / Koloskopie bei Ihrem Facharzt in Wien

Bei der Koloskopie können der gesamte Dickdarm und die Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm untersucht werden. Eine Schleimhautbeurteilung ist nur möglich, wenn das Darmlumen gut einsehbar ist. Es wird daher, im Zuge der Untersuchung) etwas Luft eingeblasen.

Die Darmkrebsvorsorge ist eine der wichtigsten Aufgaben der Koloskopie. Aufgefundene Polypen werden daher sofort abgetragen. Diese Abtragung von Polypen ist schmerzfrei. Bei der Abklärung von Durchfällen sowie bei Vorliegen einer Darmentzündung werden Gewebsproben entnommen (Biopsien).

Eine Darmspiegelung ist nur dann aussagekräftig, wenn einwandfreie Sichtbedingungen bestehen. Dazu muss der Darm leer und gut gereinigt sein. Hierfür bekommen Sie ein wasserlösliches Abführmittel verschrieben, das keinerlei Bauchkrämpfe verursacht und das Sie etwa 18 Stunden vor der Untersuchung zu sich nehmen.

Während der Darmspiegelung bekommen Sie intravenös ein Beruhigungsmittel verabreicht. So verschlafen Sie die Untersuchung in einer Art Dämmerschlaf. Die Herz-Kreislauf und Atemfunktionen werden durch eine Pulsoximeter kontrolliert.

Die Untersuchung des gesamten Dickdarms und dem letzten Teil des Dünndarms erfolgt mit dem Koloskop, einem dünnen Schlauch, an dessen Spitze eine Videokamera samt Lichtquelle angebracht ist. Krankhafte Veränderungen der Darmschleimhaut sind auf diese Weise leicht zu erkennen. Darüber hinaus können mit dem Koloskop Gewebeproben entnommen werden, die anschließend in einem Labor ausgewertet werden. Auch können Polypen abgetragen werden. Während der Darmspiegelung werden Fotos angefertigt, die Sie mit dem Befund mitbekommen.

Nach histologischer Begutachtung der Gewebeproben in einem Labor, bespricht Dr. Kisser in Wien in der Regel eine Woche nach der Darmspiegelung mit Ihnen den Befund.

Für weitere Informationen können Sie uns gerne persönlich kontaktieren. Das Team der Ordination Dr. Kisser in Wien freut sich auf Sie!

Häufig gestellte Fragen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine minimal-invasive Untersuchung, bei der mit einem flexiblen Endoskop der gesamte Dickdarm und der letzte Abschnitt des Dünndarms untersucht werden kann. Sie dient sowohl der Diagnose bei Beschwerden wie Blut im Stuhl, chronischen Bauchschmerzen, ungeklärtem Gewichtsverlust oder anhaltendem Durchfall als auch der Vorsorge: Bei der Untersuchung können Polypen entfernt und Gewebeproben entnommen werden, um Darmkrebs frühzeitig zu verhindern oder zu erkennen.

Vor der Untersuchung findet ein ausführliches Erstgespräch mit Dr. Kisser statt. Dabei werden Ihre Beschwerden, die Indikation und Ihre Fragen besprochen. Zudem klärt Sie Dr. Kisser über den Ablauf, mögliche Risiken und Alternativen umfassend auf.
Die Koloskopie selbst erfolgt ambulant in unserer Ordination. Sie sind dabei sediert und nehmen die Untersuchung nicht bewusst wahr. Das Koloskop wird vorsichtig über den After in den Enddarm eingeführt, um anschließend den gesamten Dickdarm zu untersuchen. Nach der Untersuchung können Sie sich in unseren Ruheräumen erholen, bevor Sie die Ordination wieder verlassen.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Untersuchung. Dr. Kisser bespricht in einem Erstgespräch die genaue Vorbereitung und Einnahmezeiten persönlich mit Ihnen. Grundsätzlich gilt:

  • 5 Tage vor der Koloskopie: Vermeiden Sie Körner, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, rohes Gemüse und Beeren, da diese als Rückstände im Darm verbleiben können.
  • 3 Tage vor der Koloskopie: Zusätzlich sollten Sie auf Blattsalate, Pilze, Paprika und Zwiebeln verzichten.
  • 1 Tag vor der Koloskopie: Die Darmreinigung erfolgt mit Picoprep. Das Pulver wird in einem Glas Wasser aufgelöst, schmeckt angenehm und wird von den meisten Patient:innen ausgezeichnet vertragen. Ziel ist, den Darm vollständig zu entleeren, sodass Dr. Kisser während der Untersuchung freie Sicht auf die Schleimhaut hat.

Nein. Dank der Sedierung schlafen Sie während der Untersuchung und bekommen von der Koloskopie nichts mit.

Nach der Koloskopie können Sie sich in einem Bett in einem privaten Ruheraum erholen. Da die Sedierung Ihre Reaktionsfähigkeit einschränkt, dürfen Sie 24 Stunden nach der Untersuchung kein Fahrzeug lenken und sollten sich an diesem Tag körperlich schonen. Idealerweise kann Sie eine Begleitperson von der Untersuchung abholen und nach Hause bringen.
Wenn Gewebeproben entnommen wurden, liegen die Ergebnisse in der Regel nach ca. 2 Wochen vor. Diese werden mit Ihnen persönlich in einem Folgetermin besprochen.

Ja! Wenn Sie über 50 Jahre alt sind und bei einer gesetzlichen Krankenkasse in Österreich versichert sind, können Sie bei Dr. Kisser alle 10 Jahre eine Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge durchführen lassen. In diesem Fall wird die Koloskopie gänzlich von der Krankenkasse bezahlt, Sie müssen lediglich einen geringen Unkostenbeitrag (Einmalwäsche, Reinigung etc.) bezahlen.

Die Koloskopie in der Ordination Dr. Kisser bietet zahlreiche Vorteile:

  • Individuelle Betreuung: Dr. Kisser nimmt sich ausreichend Zeit für Ihre Fragen und bespricht Ihre Beschwerden sowie die optimale Vorbereitung im Detail.
  • Kurze Wartezeiten: Flexible Terminvergabe, auch kurzfristig möglich.
  • Eigener Ruheraum: Nach der Untersuchung können Sie sich in einem kleinen Einzelzimmer erholen, in dem Sie von unserem erfahrenen Team betreut und überwacht werden.
  • Nachsorge und Befundbesprechung: Dr. Kisser legt großen Wert auf eine ausführliche Nachbesprechung und steht Ihnen auch danach für Fragen zur Verfügung.
  • Kostenlose Vorsorgekoloskopie: Wenn Sie über 50 Jahre alt sind und in den letzten 10 Jahren keine Koloskopie durchgeführt wurde, kann die Koloskopie als Kassenleistung abgerechnet werden, Sie zahlen nur einen geringen Unkostenbeitrag.
  • Unterstützung bei der Rückerstattung: Unser Team hilft Ihnen bei der Einreichung der Wahlarztrechnung bei Ihrer Krankenkasse.

Für weitere Informationen können Sie uns gerne persönlich kontaktieren. Das Team der Ordination Dr. Kisser in Wien freut sich auf Sie!